Passwort Sicherheit – was ist ein sicheres Passwort?

Das Internet ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Da bleibt es nicht aus, dass Sie neben vielem Surfen, E-Mail-Konten und Benutzeraccounts auf diversen Webseiten erstellen. Die Eingabe eines sicheren Passwortes ist hier obligatorisch notwendig. Grund genug, einen Blick auf die Sicherheit von Passwörtern zu werfen, damit kein Missbrauch von Daten entstehen kann. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Tipps zum Thema Passwort und Sicherheit zusammengestellt.

Wozu sichere Passwörter?

Wer sich ein Passwort erstellen will, der sollte in erster Linie an die Sicherheit denken. Denn sonst könnten Hacker sensible Daten ausspähen und Missbrauch damit treiben. Kriminelle legen es darauf an, Ihre E-Mail-Konten für illegale Handlungen nutzen oder Ihre Benutzerzugänge für das Onlineshopping zu missbrauchen. Das gelingt vor allem dann, wenn Sie ein sehr einfaches Kennwort verwenden. Im Schadensfall geht die Versicherung von Fahrlässigkeit aus, wenn Sie beispielsweise einen Online-Account lediglich mit einem einfachen Passwort sichern. Sie machen es daher, mit verschiedenen Mitteln, Kriminellen so schwer wie möglich, an Ihre Passwörter zu gelangen.

Welche Kriterien erfüllt ein sicheres Passwort?

Ein sicheres Passwort erstellen Sie leicht mit einem Online-Passwortgenerator oder mit wenig Aufwand selbst. Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens 10 Zeichen (WLAN-Passwörter mindestens 20) verschiedener Art: Es muss große und kleine Buchstaben, Zahlen, Umlaute und Sonderzeichen darin vorkommen. Je länger das Passwort, umso besser, eine Einschränkung der Länge gibt es bei vielen Providern nicht mehr.

Aufbewahrung und Speicherung von Passwörtern

Es ist nicht nur wichtig, ein sicheres Passwort zu besitzen. Das Passwort muss auf jeden Fall auch sicher aufbewahrt werden. Dafür gibt es Programme zur Passwortverwaltung, die Sie im Internet herunterladen. Die Programme verschlüsseln die Passwörter und schützen sie vor dem Zugriff durch Dritte. Sicher liegt das Passwort auch in einem sogenannten Passwort-Tresor. Nur Sie selbst haben Zugang dazu. Was Sie besser nicht machen: Notieren Sie Ihre Passwörter nicht auf einem Zettel oder in einem Dokument auf Ihrem Computer. Auch eine Passwortspeicherung im Browser für wichtige Passwörter ist nicht anzuraten.

Was ist noch zu beachten?

Vermeiden Sie Passwörter, die Angreifer leicht erraten können, wie etwa Ihren Namen, den Namen Ihres Haustieres oder Ihren Geburtstag. Wenn Sie eine Gedächtnisstütze benötigen, denken Sie sich lieber einen Satz aus. Verwenden die Anfangsbuchstaben der Wörter und kombinieren diese sinnvoll mit Zahlen und Sonderzeichen. Beispiel: Aus dem Satz „Jedes Jahr im September denke ich mir ein gutes Passwort aus!“ wird „JJi9dim1gPa!“.